Allergie gegen Zirbenholz
Pollenflug der Zirbelkiefer (Pinus Cembra)

Allergie gegen Zirbenholz – gibt es so etwas?

Allergie gegen Zirbenholz – Kann man auf Zirbenholz allergisch reagieren? Wie hoch ist das Risiko? Wenn unser Immunsystem ‘fehlsteuert’ und somit nicht richtig funktioniert, kann es zu Allergien kommen. Der Körper reagiert auf bestimmte Stoffe wie Lebensmittel, Pollen oder Körperhygieneprodukte überempfindlich. Chronische Entzündungen, die sich zum Beispiel durch Juckreiz, Asthma, Ausschlag oder Erkältungssymptome erkennbar machen, entstehen bei wiederholtem Kontakt mit der auslösenden Substanz. Laut einer Studie des Robert Koch Instituts von 2013 erkranken über 20 Prozent der Kinder und über 30 Prozent der Erwachsenen im Laufe ihres Lebens an einer Allergie.

Die häufigste Allergie ist hier der Heuschnupfen, gefolgt von Nahrungsmittelallergien. Frauen sind hierbei häufiger betroffen als Männer. Allergien oder Unverträglichkeiten auf Gräser oder Pollen sind sehr häufig. Unverträglichkeiten auf Hölzer dagegen sehr selten. Allergische Reaktionen auf Kiefer, Fichte, Zirbe und Tanne werden meist durch den durch die Verarbeitung des Holzes (sägen, bohren und hobeln) entstehenden Holzstaubes ausgelöst. Eine Freisetzung des Holzstaubes aus glatten Flächen von zum Beispiel Holzmöbel oder Holzböden passiert nicht ‘einfach so’. Der Holzstaub kann sich während der Verarbeitung in Rillen oder Fugen festsetzen und später zum Beispiel beim Reinigen freigesetzt werden. Bei Menschen, die nicht in der holzverarbeitenden Industrie arbeiten, ist die Gefahr, der durch heimische Holzarten ausgelösten Allergie vernachlässigbar.

Ist eine Allergie gegen Zirbenholz möglich?

Zu den oben genannten Hölzern zählt auch die Zirbe, Zirbelkiefer oder Arve wie sie auch genannt wird. Für sie gilt ebenfalls: eine Allergie entsteht nur sehr selten. Es ist allerdings darauf zu achten, dass Holzprodukte entstaubt geliefert werden. In diesem Fall bei den Zirbenholzflocken. Allergische Reaktionen beim Kontakt mit Holz werden nicht durch das Holz selbst, sondern durch eventuell darin enthaltene chemische Zusatzstoffe wie Lacke, Metalle wie Nickel oder durch eine Behandlung des Holzes mit anderen Stoffen hervorgerufen. Bei allgemeiner Unverträglichkeit oder Überempfindlichkeit gegen ätherische Öle, könnte Zirbenöl der Auslöser für Beschwerden sein. Im allgemeinen ist Zirbenholz und die darin enthaltenen ätherischen Öle aber gut verträglich.

Trotz höchster Sorgfalt kann nicht für die Richtigkeit und Vollständigkeit der wiedergegebenen Inhalte garantiert werden.

Scroll to Top