Frühlingserwachen in Südtirol

Frühlingserwachen in Südtirol

Obstbäume stehen in voller Blüte und mit den ersten warmen Sonnenstrahlen verwandeln sich die Obstwiesen in ein weiß-rosa duftendes Blumenmeer. Das Frühlingserwachen in Südtirol ist ein Erlebnis für alle Sinne. Der Vinschgau, das Etschtal, das Eisacktal, das Passeiertal, Meran oder die Dolomiten, jede Region hat in dieser Jahreszeit etwas Besonderes zu bieten.

Die Seele baumeln lassen. Ausflüge ins Ortlergebiet mit seinen Zirben-Wäldern – Erholung pur oder mit den Bergbahnen rauf auf die Gipfel um die herrliche Gebirgswelt zu genießen. Almen und Hütten laden zur Rast ein und bieten Speck, Kaminwurzen, Käse und andere Südtiroler Spezialitäten an. Frühlingszeit ist auch Spargelzeit. Während der Terlaner Spargel Wochen werden von einigen Gasthäusern schon Gerichte mit dem heimischen Spargel angeboten.

Eines der Highlights ist der Bozener Frühlingsmarkt. Zwei Tage wird die Altstadt in Bozen um den Waltherplatz in ein Blumenmeer verwandelt. Dieser ist immer am letzten Aprilwochenende. Es werden Blumen, Grünpflanzen für Garten, Balkon und Terrasse oder auch Gemüsesetzlinge für den Garten verkauft.

Südtirol ist eines der größten Weinanbaugebiete und die Hänge an der Weinstraße, an denen die Reben wachsen, laden im Sonnenschein ein zu verweilen. Weine wie der Südtiroler Gewürztraminer, – Vernatsch, – Lagrein sind ein Hochgenuss.

Ein absolutes muss ist die Blütezeit in Meran, ein märchenhaftes Blütenmeer. Auf 500 bis 1.000 Metern finden die Bäume perfekte Bedingungen vor, um Äpfel und Kirschen von höchster Qualität hervor zu bringen. Am besten bestaunen kann man das Frühlingserwachen von Meran  auf einer Radtour oder einer Wanderung. Die Städte und Dörfer zeigen nach einem tiefen Winterschlaf ihr schönstes Frühlingsgesicht.

Frühlingserwachen in Schloss Trauttmansdorff

Schloss TrauttmansdorffFast jeder kennt sie, die Botanischen Gärten von Schloss Trauttmansdorff, die zu den schönsten Gartenanlagen der Welt zählt. Eine Erlebniswelt für die ganze Familie mit seinen über 80 Gartenlandschaften aus aller Welt, zahlreichen Erlebnis Stationen und Tierarten die hier ein neues Zuhause gefunden haben. Bekannt wurden die Gärten durch den Kuraufenthalt von Kaiserin Sissi von Österreich, die „in strengstem Inkognito“ mit ihrer Tochter Marie Valerie zum ersten mal 1870 nach Meran reiste und durch das milde Mediterrane Klima ihrer Tochter und der grandiosen Aussicht vom Schloss auf das Etschtal eine schnelle Genesung herbeiführte. Einen schönen Spaziergang durch die historischen Räume und Außenanlagen von Schloss Trauttmansdorff sollte man sich nicht entgehen lassen. Den sogenannten Sissi – Weg verbindet das Schloss mit der Meraner Altstadt und an der Promenade erinnert eine Statue bis heute an Kaiserin Sissi an ihren Aufenthalt in Meran.

Trotz höchster Sorgfalt kann nicht für die Richtigkeit und Vollständigkeit der wiedergegebenen Inhalte garantiert werden.

Scroll to Top