Franzensfeste
Zur Sicherung der wichtigen Verbindung durch das Wipptal über den Brenner nach Norden wurde die Franzensfeste in den Jahren 1833 …
Zur Sicherung der wichtigen Verbindung durch das Wipptal über den Brenner nach Norden wurde die Franzensfeste in den Jahren 1833 …
Bergahorn, Eiche und Kastanie leuchten in Rot-, Gelb- und Orangentönen und setzen farbliche Akzente zu dem dunklen Grün der Nadelbäume. …
Am 14. Juni 2018 wurde die Städtepartnerschaft zwischen der fränkischen Stadt Erlangen und der Südtiroler Landeshauptstadt offiziell vom Bozens Bürgermeister …
Latschenkiefer, oder vielleicht doch eine Zirbe? Oft wird sich diese Frage gestellt. Die Zirbe (pinus cembra) ist zwar, wie die …
Ein Südtiroler und auch Tiroler Brauch der die Zeit überdauert hat, sind die Herz-Jesu-Feuer, die seit 1796 jedes Jahr am …
Waalwege zählen heute zu den beliebtesten Spazier- und Wanderwegen Südtirols, doch angelegt wurden diese Wege aus einem ganz anderen Grund. …
Wer über den Reschenpass ins Vinschgau nach Südtirol fährt, kommt an ihm vorbei, den Reschensee (Lago di Resia), mit dessen …
Auf rund 1.430 m Meereshöhe in der Nähe der Ortschaft St. Gertraud im Ultental stehen die Ultner Urlärchen. Drei alte …
Fasching ist eine Zeit des Feierns, der Erneuerung und hat in Südtirol eine lange Tradition. In den noch verschneiten Tälern …
In den Fünfzigern wurde Biathlon als eigene Sportart anerkannt. Knapp 20 Jahre später machte sich Paul Zingerle daran, seinen Geburtsort …