Kinderherz - Leute Heute Spezial

Leute Heute Spezial – Kinderherz

70 Babys kommen jedes Jahr in Südtirol mit einem schweren Herzfehler auf die Welt. Insgesamt leben mit einer solchen angeborenen Einschränkung etwa 12.000 Südtiroler. Eine wichtige Anlaufstelle für betroffene Kinder und deren Familien ist der Verein Kinderherz Südtirol. „Kinder mit einem angeborenen Herzfehler haben ein sehr schweres Los zu tragen. Besonders und gerade auch in Südtirol“, erklärt Ulrich Seitz, Präsident des Vereins Kinderherz Südtirol gegenüber der Redaktion Leute Heute Spezial. Unter anderem fehle es im Land an Behandlungsmöglichkeiten oder die bestehenden seien nicht ausreichend.

„Etwa jedes fünfte Kind mit angeborenem Herzfehler weist bei Geburt zudem noch eine weitere Auffälligkeit auf“, so Seitz. Viele Therapien würden sich aufgrund des Körper- und Organwachstums zeitlich immer nur beschränkt auswirken. „Und obwohl heutzutage 90 Prozent der Herzbabies das Erwachsenenalter erreichen, sind doch viele Herzkinder für immer auf medizinische Betreuung angewiesen“, betont der Präsident. Einige Lebensabschnitte verlangen herzkranken Kindern eine besondere Auseinandersetzung mit ihrer – meist von außen nicht erkennbaren – körperlichen Eigenheit ab: In der Zeit des Übergangs vom Kleinkind zum Jugendlichen beispielsweise sind häufig komplexe Eingriffe nötig. „Nach der Pubertät,mit der Ablösung von den Eltern müssen die jungen Herzpatienten bewusst die Verantwortung für die eigene Gesundheit übernehmen, was alles andere als einfach ist“, meint Seitz.

Kinderherz: Vergelt’s Gott Freunde

In solch schwierigen Situationen steht der Verein Kinderherz an der Seite von Eltern und Kindern. Und mit dem Verein zahlreiche Südtirolerinnen und Südtiroler, die spenden, aber auch kreative Ideen einbringen. „Etwa die handgefertigten Holzherzen, die Pixi-Büchlein und die Stoffkreationen“, zählt Seitz auf. „Mit den Spendengeldern und dem Erlös aus demVerkauf dieser Objekte können wir für die Sicherstellung von erforderlichen Therapien und Hilfen bei finanzielle Engpässen helfen.“

Unter anderem bedankt sich der Verein bei der ProgressGroup (Brixen), bei Maria und Hannes Senoner vom Hotel Senoner in Spinges, bei Martina und Manfred Zeitler sowie Melanie Holzwardt aus Deutschland und bei Peter Rech von „MUT Social Foundation Onlus“ in Bruneck. Ebenso bei Bettina Spiess und Michael Gallmetzer für die Aktionen „100.000 Höhenmeter“ sowie „Mountain Challenge“, durch die begeisterte Bergfreunde, bekleidet mit einem „Kinderherz-Shirts“, Südtirol für einen guten Zweck „erwandert“ haben.

Ulrich Seitz: „Zudem möchten wir noch vielen Gönnerinnen und Gönnern aus ganz Südtirol ,Vergelt`s Gott‘ sagen.“

Mit freundlicher Genehmigung Redaktion Leute Heute Spezial | Dr. Sieglinde Höller | Dolomiten – Tagblatt der Südtiroler

Scroll to Top