Der Nadelbaum, den wir alle wohl am besten kennen, ist wahrscheinlich die Tanne. Wir kennen ihren Geruch, ihre Nadeln und ihre Zapfen. Wie sieht es aber mit anderen Nadelbäumen aus? Können Sie eine Tanne von einer Fichte unterscheiden? Die Kiefer war Baum des Jahres 2007. Kennen Sie ihre charakteristischen Merkmale? Auch die Zirbe ist eine Nadelbaum, eine Kiefernart, deshalb wird sie auch Zirbelkiefer genannt.
An den Nadeln der Kiefer kann man sie ganz leicht von allen anderen Nadelbäumen unterscheiden. Sie wachsen nicht einzeln am Ast entlang, sondern an einer Scheide mit jeweils zwei bis fünf Nadeln. Somit hat die Kiefer immer gleich ein ganzes „Nadelbüschel“ statt einzelner Nadeln. Auch sind Kiefernadeln deutlich länger als die der Tanne oder Fichte, sind extrem biegbar und flexibel und kann sie ganz leicht am Geruch erkennen. Sie weisen den typischen aromatischen Geruch auf, der Kiefern auszeichnet. Fichtennadeln stechen am meisten, da ihre Nadeln vorne sehr spitz sind. Tannennadeln sind dagegen an ihrem Ende eher rundlich und stumpf. Je nach Baumart bleiben die Nadeln unterschiedlich lange an den Zweigen, bevor sie abfallen und sich erneuern. Kiefernadeln bleiben 3-6 Jahre am Ast, Fichtennadeln 6-8 Jahre und bei der Tanne sind es 8-11 Jahre.
Merkmale der Kiefer
Während Tannenzapfen auf dem Ast stehen, hängen die Zapfen der Fichte und Kiefer am Ast. Sie sind kugelförmig oder rund, hart und deutlich kleiner und stabiler als Zapfen anderer Nadelbäume. Ähnlich wie bei Tannen und Fichten hängen an den meisten Kiefern sowohl männliche als auch weibliche Zapfen am Baum. Bis die Samen im Kieferzapfen reif sind, dauert es etwa zwei Jahre. Danach fallen die Zapfen als Ganzes vom Baum. Nach 40 bis 50 Jahren blühen Kiefern zum ersten Mal.
Die Kiefer kann man auch an ihrer Rinde erkennen. Sie ist ein sehr markantes Merkmal, denn sie ist sehr schuppig bzw. plattig und wird mit dem Alter immer dicker und rissiger, ist gelblich bis rötlich. Die Rinde der Tanne ist eher glatt und wird mit dem Alter immer rissiger und ist weißlich grau. Fichtenrinde ist sehr dünnschuppig und bräunlich rot. Tannen und Fichten haben eine spitze Krone, weshalb sie sich besonders gut als Weihnachtsbaum eignen. Die Kiefer zeichnet sich durch eine rundlich, abgeflachte Krone aus.
Trotz höchster Sorgfalt kann nicht für die Richtigkeit und Vollständigkeit der wiedergegebenen Inhalte garantiert werden.