Franzensfeste
Zur Sicherung der wichtigen Verbindung durch das Wipptal über den Brenner nach Norden wurde die Franzensfeste in den Jahren 1833 …
Zur Sicherung der wichtigen Verbindung durch das Wipptal über den Brenner nach Norden wurde die Franzensfeste in den Jahren 1833 …
Die wahrscheinlich größte Straßenkirchweih Deutschlands hat viele Namen: Michaelis-Kirchweih, Fürther-Kirchweih, Michels- oder Färdder-Kärwa, wie der Einheimische sie nennt. Sie ist …
Michaelis-Kirchweih – Die Königin der Kirchweihen weiterlesen »
Bergahorn, Eiche und Kastanie leuchten in Rot-, Gelb- und Orangentönen und setzen farbliche Akzente zu dem dunklen Grün der Nadelbäume. …
Am 14. Juni 2018 wurde die Städtepartnerschaft zwischen der fränkischen Stadt Erlangen und der Südtiroler Landeshauptstadt offiziell vom Bozens Bürgermeister …
Eine der schönsten Naturlandschaften Frankens liegt knapp 50km südwestlich von Nürnberg im Herzen Mittelfrankes, das Fränkische Seenland. Die künstlich angelegten …
Latschenkiefer, oder vielleicht doch eine Zirbe? Oft wird sich diese Frage gestellt. Die Zirbe (pinus cembra) ist zwar, wie die …
Bereits im Mittelalter wurde Frankenwein angebaut, was durch Schenkungsurkunden Karl des Großen im 8. Jahrhundert an Hammelburg und Würzburg belegt …
Ein Südtiroler und auch Tiroler Brauch der die Zeit überdauert hat, sind die Herz-Jesu-Feuer, die seit 1796 jedes Jahr am …
Waalwege zählen heute zu den beliebtesten Spazier- und Wanderwegen Südtirols, doch angelegt wurden diese Wege aus einem ganz anderen Grund. …
Der Klettersport im Frankenjura hat eine jahrhundertlange Tradition. Erste Besteigungen erfolgten bereits im 17. Jahrhundert. Das eigentliche Sportklettern in der …