Nürnberger Christkindlesmarkt
Der Ursprung des Nürnberger Christkindlesmarkt ist bis heute nicht geklärt. Der älteste Nachweis ist eine hölzerne Schachtel, die sich im …
Der Ursprung des Nürnberger Christkindlesmarkt ist bis heute nicht geklärt. Der älteste Nachweis ist eine hölzerne Schachtel, die sich im …
Zwischen sieben und neun Zentimeter in Nürnberg und bis zu 32 cm in Coburg ist die Fränkische Bratwurst lang. Evangelisch …
Die wahrscheinlich größte Straßenkirchweih Deutschlands hat viele Namen: Michaelis-Kirchweih, Fürther-Kirchweih, Michels- oder Färdder-Kärwa, wie der Einheimische sie nennt. Sie ist …
Michaelis-Kirchweih – Die Königin der Kirchweihen weiterlesen »
Am 14. Juni 2018 wurde die Städtepartnerschaft zwischen der fränkischen Stadt Erlangen und der Südtiroler Landeshauptstadt offiziell vom Bozens Bürgermeister …
Eine der schönsten Naturlandschaften Frankens liegt knapp 50km südwestlich von Nürnberg im Herzen Mittelfrankes, das Fränkische Seenland. Die künstlich angelegten …
Bereits im Mittelalter wurde Frankenwein angebaut, was durch Schenkungsurkunden Karl des Großen im 8. Jahrhundert an Hammelburg und Würzburg belegt …
Der Klettersport im Frankenjura hat eine jahrhundertlange Tradition. Erste Besteigungen erfolgten bereits im 17. Jahrhundert. Das eigentliche Sportklettern in der …
C’est sans pareil‘ zu Deutsch ‚Ohne gleichen‘. Ob dieser Ausruf für den Felsengarten Sanspareil nun Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth selbst, …
In Nordbayern sind Dialekte verbreitet, die volkstümlich als Fränkisch bezeichnet werden und der gegenwärtigen politischen Einteilung Bayerns in Regierungsbezirke entsprechen. …
Nürnberger Lebkuchen gibt es schon seit dem 14. Jahrhundert, doch erste Hinweise auf Lebkuchen findet man bereits 1000 Jahre früher. …
Nürnberger Lebkuchen – Gebäck mit langer Tradition weiterlesen »